| Federn. Eine witzige 
Alternative zu Platten: Aluuntersetzer für Blumentöpfe und Blumenkästen. Die 
gehen auch nicht so schnell zu Bruch. Apart: rechteckige, schlichte Glasschalen, 
im Stil der 60er Jahre. Für süße Naschereien gibt es eine selbst gebaute Etagere 
aus Gugelhupfformen. Das Verbindungsstück ist eine Papprolle und viel Knete, die 
anschließend mit Krepppapier verkleidet wird. Konfetti-Bällchen: - Statt 
Konfetti pur: die hübschen Konfettibällchen sind aus Styroporkugeln, Kleister 
und ... Konfetti.
 Windlichter in Verkleidung: - Konfettiwindlichter sorgen für eine gute Stimmung: 
bunte runde Aufkleber(Schreibwarenladen) in unterschiedlichen Größen auf große 
und kleine Gläser kleben. Wenn es ganz schnell gehen muss kleine Stumpenkerzen 
mit Alufolie umwickeln und in bunte Plastikscheuerschwämme stecken. Wichtig: 
Kerzen in poppigen Farben wählen (und bei ausgeflippten Partys den Feuerlöscher 
bereit stellen).
 
 Mein Glas, dein Glas? ....das ist mit dieser Idee kein Problem mehr. Gläser mit 
unterschiedlichen bunten, poppigen Zopfgummis schmücken. Außerdem hält der Gummi 
noch die Serviette für's Fingerfood fest. Wer will kann auch mit einzelnen 
Stickern die Gläser kennzeichnen.
 
 Sportliche Blumenvasen: -  Gelbe Tennisbälle dienen als Vasen für echte 
oder Kunstblumen. Die Bälle werden an einer Seite aufgeschnitten. An der 
gegenüberliegenden Seite etwas abflachen, damit die Bälle stehen bleiben. Dazu 
passen vor allem flache breite Blumen wie z.B. die Gerbera.
 
 Witzige Lichterketten: - Eine ganz schnelle Dekoidee sind Lichterketten mit 
unterschiedlichen Motiven (Fische, Geister, Blumen,...). Sie verbreiten Stimmung 
und ein angenehmes Licht zum Feiern.
 Cocktail- und Käsepiekser: -  
Einfache Holzspieße werden schnell zu trendy Cocktailspießen mit Griff. Bunte 
Perlen aus Holz oder Plastik auf die Holzenden stecken (evtl. die Holzspießchen 
anspitzen). Sie sehen besonders schön im Käseigel aus.
 Bowlen passen zu festlichen Anlässen genauso gut wie zu lockeren Partys. 
Grundlage der meisten Bowlen ist ein leichter Weißwein oder ein Rose. Dazu 
kommen je nach Wunsch die verschiedensten frischen Früchte oder auch Wald- und 
Wiesenkräuter. Verfeinert wird das Ganze mit Sekt oder Champagner. Dabei sollte 
man nicht das Billigste nehmen, das die Supermarktregale hergeben. Denn jede 
Bowle ist nur so gut wie ihre Zutaten.
 Tipp: Bevor man Wein, Sekt 
oder Champagner in die Bowle gibt, empfiehlt es sich, die Rebsäfte auf 
eventuellen Korkgeschmack zu testen. Nur frisches Obst_ Dosenobst 
in der Bowle ist absolut out. Fast das ganze Jahr gibt es frisches Obst, das 
sich hervorragend für die prickelnden Mischungen eignet. Hier sollte der 
Gastgeber wirklich nicht am Geld sparen. Wenn die Schalen beispielsweise von 
Orangen, Zitronen und Limetten aus optischen und geschmacklichen Gründen mit 
verwendet werden sollen, ist es ganz wichtig, dass diese unbehandelt sind. Das Auge trinkt mit_ Bowlen 
sind oftmals optisch sehr ansprechend, daher serviert man sie am besten in einer 
gläsernen Schale oder einer Glaskaraffe. Besonders exotisch wirken Bowlen, wenn 
man gefrorene Orangen-, Zitronen- und Limettenscheiben hinzu gibt. Vor dem 
Einfrieren sollte man die dünn geschnittenen Fruchtscheiben auf einer Platte 
ausbreiten, damit sie im Gefrierfach nicht zusammenkleben. Beim Grillfesten oder Bei 
Grillpartys dürfen sie nicht fehlen - köstliche Dips und Saucen. Sie geben 
gegrilltem Fleisch, Fisch und Gemüse eine zusätzliche Würze und bestechen durch 
unterschiedliche Aromen. Dem einen oder anderen schmecken sie so gut, dass er 
sich allein an diesen Saucen nur mit etwas Weißbrot satt essen könnte. Bunte Buffets mit Nudel-, 
Reis-, Kartoffelsalat und Co. sind die kulinarischen Höhepunkte und 
unverzichtbare Alternative für Partys auf Feten, kleinen Feiern oder 
Grillpartys.  "Von der Hand in den Mund" - 
mit diesem Motto liegt man kulinarisch auf Partys voll im Trend. Fingerfood ist 
angesagt. Unabhängig von Garderobe und Etikette sind die kleinen kulinarischen 
Köstlichkeiten bei vielen Anlässen sehr willkommen. Vielleicht auch auf Ihrer 
Party? Fingerfood ist vor allem bei 
einer größeren Gästeschar angesagt, denn die Gäste bedienen sich selbst. Am 
Besten Rezepte aussuchen die man leicht Fertigstellen kann bevor die Gäste 
kommen, daher, da Sie auch Gastgeber sind, werden Sie während der Party 
entlastet. Sie können mitfeiern und müssen nicht ständig in der Küche nach dem 
Rechten sehen. - Damit auch alle satt werden rechnet man pro Person mit fünf bis 
zwölf Häppchen, je nachdem wie lange die Feier dauert. Für einen kleinen 
Sektempfang reichen meist fünf Häppchen pro Person, für Partys, die bis spät in 
die Nacht dauern, braucht man zwölf oder mehr Häppchen pro Person. - Bei der 
Zubereitung immer daran denken, dass die Häppchen nicht zu groß sind. Sie 
sollten gut in der Hand liegen und so groß sein, dass man sie mit einem Bissen 
essen kann. - Snacks, die warm serviert werden, lassen sich mit Alufolie 
abgedeckt im Backofen warm halten. Dann die Häppchen in angewärmten Schüsseln 
einsetzen oder die Platten auf Rechauds stellen. Eine Partysuppe oder 
Mitternachtssuppe wird auch immer gerne eingenommen. |