|  | 
        
          |  |  |  |  
          | Reis Rezepte 
		kostenlos als PDF ausdrucken Gute Tipps Leckere Schnelle Einfache 
		Leichte Kochrezepte und Backrezepte zum Kochen Braten Backen Grillen wie 
		zu Omas Zeiten gratis Downloaden Ohne Anmeldung. |  
          |  |  
          | 
						
							|  |  | 
Reis ist in unseren Breiten zwar ein eher 
exotisches Gewächs, dennoch gehört er schon lange völlig selbstverständlich auf 
unseren heimischen Speisezettel. Allerdings meist nur als unscheinbare, eher 
belanglose Beilage. Das ist schade, denn in den kleinen weißen Körnchen steckt 
eine unglaubliche Vielfalt. Reis ist bescheiden, kann sich unterordnen, ist 
anpassungsfähig. Aber es steckt durchaus auch das Talent zum absoluten Star in 
ihm - wenn man ihm endlich einmal die Hauptrolle zugesteht. Es gibt unendlich 
viele Sorten. Nicht alle sind für jedes Rezept geeignet. Das ist auch gut so, 
denn so kann man für jede Reissorte die richtige Rolle gezielt auswählen. Reis 
ist nicht gleich Reis Reis gibt es in noch größerer Vielfalt als Kartoffeln. Es 
sind tausende Sorten, die der Botaniker kennt. Dabei unterscheidet er das 
Gewächs Reis, botanisch Oryza  sativa,  in  zwei  Grund  
verschiedene  Arten: Zum einen den Rundkornreis (japonica), der beim Kochen 
weich  |  |  
          | 
wird, Stärke abgibt und damit die umgebende Flüssigkeit 
bindet. Ihn braucht man für Risotti, für Paella sowie für Milchreisgerichte. Und 
die Japaner nehmen ihn für Sushi. Daneben gibt es den Langkornreis (indica). Er 
ist in unserer und in den Küchen Asiens die wichtigste Spielart. Hier bleiben 
die Körner schön separat, werden duftig, und man liebt sie möglichst trocken. Es 
ist der Reis, den man als Beilage mag, für Pilaws nimmt und der die Basis für 
viele asiatische Gerichte ist. |  
          |  |  
          | Reis kann man einerseits Natur belassen kaufen, also aus den Spelzen gelöst, 
andererseits aber auch noch mitsamt seinem "Silberhäutchen", unter dem die 
Vitamine und wichtigsten Inhaltsstoffe stecken. Dieser so genannte Vollkornreis 
gilt als gesünder als der weiße, geschälte Reis, bei dem das Häutchen entfernt 
ist, der dafür aber besser schmeckt. Vor allem, wenn es sich um die feineren 
Sorten handelt, wie den berühmten Duftreis aus Thailand oder den Basmati aus 
Pakistan. All die Asiaten können nicht irren, die nahezu ausschließlich 
geschälten Reis essen! Und man braucht trotzdem durchaus keine 
Mangelerscheinungen zu fürchten: Reis ist ja nicht unser alleiniges 
Nahrungsmittel, wir nehmen mit allen anderen Lebensmitteln genügend Vitamine, 
Mineralstoffe und Ballaststoffe zu uns. Deshalb brauchen wir auch keine Angst 
vor der berüchtigten Beri Beri Krankheit (Vitamin B1 Mangel) zu haben, die vor 
allem dort eine Gefahr darstellt, wo man außer einer kleinen Schale Reis pro 
Tag nichts weiter zu essen hat. |  
          |  |  
          |  |  
          |  |  
          | Um dieser in Asien früher häufig auftretenden Krankheit vorzubeugen, hat man 
übrigens dort schon früh das Verfahren des Parboilings entwickelt, bei dem mit 
Hilfe von Dampfdruck die Inhaltsstoffe aus der Schale in den Reiskern gepresst 
werden. Das stabilisiert also die Inhaltsstoffe, führt jedoch auch zu einer 
Veränderung der Struktur und leider zu einem uniformen, sehr blassen Geschmack. 
Die Körner verlieren dadurch vollkommen ihren Stärkemantel, und deshalb können 
sie Saucen und Aromen nicht mehr so gut aufnehmen. Gut, dass man innerhalb einer 
ausgewogenen Ernährung darauf verzichten kann und getrost zum Natur belassenen 
Reis greifen darf. |  
          |  |  
          | So nehmen wir für den Risotto einen Mittelkornreis, am liebsten die allerfeinste 
Sorte: Carnaroli. Häufiger im Angebot sieht man die Sorten Vialone, Arborio oder 
Avorio, mit ihren erheblich dickeren Reiskörnern, die weniger elegant schmecken 
und eher derb sind. Sehr wohlschmeckend und eher kleinkörnig sind Roma oder der 
spanische Bomba, der sich bestens für Paella eignet. |  
          |  |  
          | Für Pilaw und andere Reistöpfe braucht man eine Langkornsorte, Patnaoder 
Siamreis zum Beispiel. Langkornreis bleibt appetitlich trocken beim Kochen, 
wirkt stets duftig und wird nie matschig. Die edelsten Langkornsorten, nämlich 
die aromatischen Duftsorten thailändischer Duftreis, auch Jasminreis genannt, 
oder der ebenfalls wohl duftende Basmati aus Pakistan -, sollte man eher für 
asiatische Zubereitungen verwenden. Und Wildreis? Das ist gar kein Reis, sondern 
ein schilfartiges Wassergras aus Nordamerika mit dem botanischen Namen "Zizania 
aquatica". |  
          |  |  
          | Richtig Reis kochen: Der Erfolg von Kochbeutelreis zeigt, dass es offenbar 
Menschen gibt, denen Reiskochen Probleme macht. Dabei gibt es doch kaum 
Einfacheres. Am besten ist die Quellmethode, das heisst, dass man den Reis mit 
einer genau abgemessenen Menge Wasser aufkocht und dann auf kleinstem Feuer 
ausquellen lässt. Unsere Urgrossmütter haben den Topf dafür in die berühmte 
Kochkiste oder einfach ins Bett unter die dicke Bettdecke gestellt. Zum 
Ausquellen rechnet man pro Tasse Reis etwa 1,5 Tassen Wasser. Gut ist, wenn man 
einen Topf nimmt, der die Hitze gut leitet, aus Gusseisen etwa. |  
          |  |  
          |  |  
          |  |  
          | Es lässt sich Reis auch in viel Wasser kochen, genau wie Nudeln. Also: In 
reichlich kochendes Salzwasser werfen, nach 20 Minuten im Sieb abgießen. Jetzt 
ist der Reis noch ziemlich nass. Deshalb wird er nunmehr auf einem Backblech 
ausgebreitet, und man lässt ihn im Ofen zehn Minuten trocknen. Dabei kann man 
ihn mit Butterstückchen würzen und vor dem Trockenwerden bewahren. |  
          |  |  
          | Und schließlich die kreolische Art oder nach Art des Pilaws: Zwiebeln in Öl 
andünsten, Reis hinzugeben, die genau bemessene Menge Brühe angießen und nach 
gründlichem Aufkochen ebenfalls ausquellen lassen. Nach dem ähnlichen Prinzip 
werden auch Risotti gekocht. Allerdings hat man in Italien diese Methode noch 
wesentlich verfeinert. Man gießt die nötige Flüssigkeit während des Kochens 
langsam und Portionsweise an - dadurch wird die Stärke besonders sorgsam gelöst 
und kann sich innig mit der Flüssigkeit verbinden. Das Ergebnis ist eine 
wunderbar cremige Sache. |  
          |  |  
          | Und wer ganz auf Nummer sicher gehen und stets perfekt körnigen Reis servieren 
will, der kauft sich einen Reiskocher. Besonders gut für Asienfans! Folgende 
Rezepte wurden vorgestellt * Parmesanrisotto * Gefüllte Paprikaschoten * 
Lammpilaw * Gebratener China Reis. |  
          |  |  
          | Reis bietet eine 
unerschöpfliche Fülle an Zubereitungsmöglichkeiten und diese sind keinesfalls 
immer nur herzhafter natur. Auch Naschkatzen kommen bei süßen Reisgerichten 
nicht zu kurz. Lassen Sie sich von unseren Rezepten, die über den klassischen 
Milchreis hinausgehen, verführen. |  
          |  |  
          |  |  
          |  |  
          | Die Kleine süße Reiskunde: Wie oben schon erwähnt ist die Sortenauswahl an Reis 
ist immens. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Rund, Mittel und 
Langkornreis. Für die Farbe des Reises ist der Ausmahlungsgrad und die Politur, 
sowie der Reifegrad des Getreides verantwortlich. Unterschieden wird 
grundsätzlich auch in nicht klebende und Klebereis Sorten In Europa kennen wir 
süßen Reis hauptsächlich als in Milch gekochten Rundkornreis. Rundkornreis klebt 
leicht und hat ein schwaches Aroma. Milchreis wird in kochender Milch 
(Flüssigkeit) gegeben und quillt dann bei reduzierter Hitze mehr oder weniger 
aus. Ist der Reis gekocht, lässt er sich auf ganz verschieden Art und Weise 
verzehren, z.B. war oder kalt, gestürzt, als Auflauf oder sogar als Kuchen. 
Milchreis nimmt sehr viel Flüssigkeit auf, man rechnet ca. 500 ml Milch auf 100 
g Reis. Vor dem Kochen von Milchreis empfiehlt es sich den Topf mit kaltem 
Wasser auszuschwenken, das Wasser abschütten, aber nicht abtrocknen. So kann die 
Milch nicht so leicht anbrennen. Ein weitere Trick ist, ein kleines Stückchen 
Butter in der Milch mitzukochen. Der Milchreis wird besonders aromatisch, wenn 
man ein Stück Zitronenschale oder eine Zimtstange mit dem Reis mitkocht. Zu 
süßen Reisgerichten schmecken besonders gut Früchte und Kompotts. In der 
asiatischen Küche versteht man es auch, aus Langkornreis köstliche, süße 
Reisgerichte zuzubereiten. Gegart wird dieser Reis eher in Kokosmilch oder in 
mit Fruchtsaft vermischtem Wasser. |  
          |  |  
          |  |  
          |  |  
          | Zur Zeit 
					stehe Folgende Rezepte als als PDF zur Verfügung: Cocktail 
					Rezepte, Kartoffelsalat Rezepte, Nudelsalat Rezepte, Fisch 
					Rezepte, Aal Rezepte, Gemüse Rezepte, Zucchini Rezepte, Omas 
					Rezepte Sammlung, Geflügel Rezepte, Salat Rezepte, Soßen 
					Rezepte, Suppen Rezepte, Vegan Rezepte, Vegetarische 
					Rezepte, Vorspeisen Rezepte, Nachspeisen Rezepte, 
					Hauptgerichte Rezepte, Bratkartoffeln Rezepte, Kartoffeln 
					Rezepte, Pellkartoffeln Rezepte, Nudeln Rezepte, 
					Grillrezepte, Reis Rezepte, Italienische Rezepte, Pizza 
					Rezepte, Lasagne Rezepte, Pfannkuchen Rezepte, Kuchen 
					Rezepte, Torten Rezepte, Brot Backen Rezepte, Kekse & 
					Plätzchen Rezepte, Muffin Rezepte, Pfannkuchen Rezepte, 
					Deutsche Rezepte, Amerikanische Rezepte, Chinesische 
					Rezepte, Österreichische Rezepte, Spanische Rezepte, 
					Schweizer Rezepte, Internationale Rezepte, Party Rezepte, 
					Omas Kochrezepte und Omas Backrezepte Tipps. |  
          |  |  
          |  |  
          |  |  
          | Rezepte zum Braten, Kochen, Backen, 
		Grillen, Schmoren, Garen, Dünsten & Gute Tipps kostenlos ausdrucken. |  
          |  |  
          |  |  
          | www.rezepte25.de |  |  |