|  | 
        
          |  |  |  |  
          | Salat Rezepte 
		kostenlos als PDF ausdrucken Gute Tipps Leckere Schnelle Einfache 
		Leichte Kochrezepte & Backrezepte zum Kochen Braten Backen Grillen wie 
		zu Omas Zeiten gratis Downloaden Ohne Anmeldung. |  
          |  |  
          | 
						
							|  |  | 
er schönste Salat wird knatschig, wenn er 
							schlecht behandelt wird. Auf den ersten Blick 
							scheint nichts einfacher als die Zubereitung  
							eines grünen Salates. Beim Ausprobieren zeigt sich 
							aber, dass für  das optimale Gelingen viel 
							Sorgfalt und Fingerspitzengefühl  erforderlich 
							sind. Das beginnt schon bei der qualitätsbewußten  
							Auswahl der Zutaten und endet bei der schonenden, 
							Vitamin- und  Mineralstoff erhaltenden 
							Zubereitung. Blattsalate gehören zu der Familie der 
							Korbblütler. Das Angebot auf dem Markt ist 
							vielfältig und wird von Jahr zu Jahr attraktiver. 
							Heute werden fast das ganze Jahr über im Handel 
							frische Salate angeboten. Am knackigsten und am 
							nahrhaftesten sind die Freilandsalate. Frischer 
							Salat ist nicht nur schmackhaft, sondern enthält 
							auch viele wertvolle Inhaltsstoffe - Vitamine, 
							Mineralien, Ballaststoffe und  kaum  
							Kalorien. In einen Gemüsegarten gehört deshalb auch 
							unbedingt ein Salatbeet. Doch macht die Vielzahl von Schädlingen |  |  
          | 
und Krankheiten den Anbau von 
Salaten nicht gerade einfach. Um dem weitest gehend entgegenzuwirken, bietet 
sich der Einsatz von Mulchmaterialien, Kulturschutznetzen und vor allem 
resistenten Sorten sowie Anbau in Mischkultur an. Die moderne Salatzüchtung 
verfügt heute bei den meisten Salatarten über resistente Sorten: resistent 
besonders gegen Falschen Mehltau, Viren, Blatt- und Wurzelläuse. |  
          |  |  
          | Wissen sollte man auch, dass beispielsweise bei Kopfsalat der höchste Vitamin C 
Gehalt in den Außenblättern vorliegt, das knackige Herz dagegen nur noch einen 
Bruchteil enthält. Daher nicht nur den knackigen Kern vernaschen, auch bewusst 
die grünen Außenblätter mit verwenden.  |  
          |  |  
          | Einkaufen: Unbedingt darauf achten, 
					dass die Salatblätter noch frisch und  
knackig sind. Bei Salatgemüse die Schnittflächen prüfen: Sind sie  braun 
oder schwarz verfärbt oder holzig trocken - nicht kaufen.  Salate und 
Gemüse vom Freiland sind würziger, fester, haben einen  artentypischen 
Geruch und enthalten auch weniger Schadstoffe. |  
          |  |  
          |  |  
          |  |  
          | Aufbewahren: Rucola, Feldsalat, Eichblatt, Lollo Rosso, Löwenzahn und  
Brunnenkresse sollten am Einkaufstag verbraucht werden. Andere  Blattsalate 
bleiben im Gemüsefach des Kühlschranks 1-2Tage frisch;  Eisbergsalat sogar 
1 Woche, die Kälte hält ihn besonders knackig. |  
          |  |  
          | Waschen: Ob fester Kopf oder vom Strunk befreite Blätter, niemals im Wasser  
liegen lassen. Mit sanftem Strahl unter fließend kaltem Wasser  kurz 
abbrausen. Anschließend in einem Sieb, besser noch in einer Salatschleuder, so 
trocken schütteln, dass kein Wasser in den  Blattmulden hängen bleibt. Denn: 
Feuchte Blätter nehmen kein  Dressing an und verwässern nur unnötig die 
Salatsauce. |  
          |  |  
          | Zubereiten: Alle Zutaten für Salate erst unmittelbar vor dem Essen zerkleinern  
und mit dem Dressing übergießen. Kräuter, ob im ganzen oder  gehackt, 
kommen ganz zuletzt dazu. So bleiben Aroma, Vitamine und  Mineralstoffe 
erhalten. Herzhafte Salate aus Reis, Nudeln,  Kartoffeln, Fleisch, Fisch 
und Eiern sollten etwas durchziehen,  dürfen aber niemals matschig sein. 
Deshalb die Zutaten nicht zu  sehr zerkleinern. |  
          |  |  
          | Alles schön garniert: Salate sollen nicht nur gut schmecken, sondern auch das 
Auge  erfreuen. Dazu gehört, dass sie farblich harmonieren. Mit Rosetten  
und Blüten aus Radieschen und Tomaten (entsprechendes  Handwerkszeug gibt 
es in Haushaltswarengeschäften) werden  Kartoffel- und gemischte 
Blattsalate verschont. Mit Gurkenfächern  richten Sie Fleisch und 
Fischsalate dekorativ an. Gemüse für  Salate erhalten durch das Buntmesser 
pfiffig zackigen Zuschnitt.  Kugelige Früchte und Gemüse (mit einem 
Kugelausstecher  hergestellt erfreuen nicht nur Kinder. Eßbare Blüten von  
Kräuterpflanzen sind auch eine extra Vitaminzugabe. |  
          |  |  
          |  |  
          |  |  
          | 
Die Beliebtesten Salat Sorten sind: Kopfsalat. Je 
nach Sorte und Jahreszeit kräftig feste bis lockere Köpfe. Vom Freiland schmeckt 
er am besten. Wichtig: Erst kurz vor dem Servieren mit Dressings anrichten. |  
          |  |  
          | 
Feldsalat: Hat viele Namen wie Ackersalat, Nüsselsalat, Rapunzel. Am besten ist 
er am Tag des Einkaufs. Wurzelende abschneiden. |  
          |  |  
          | Endivie: Salat mit herzhaftem, würzigem Geschmack. Kann trocken gut 2-3 Tage im 
Kühlschrank gelagert werden. Die äußeren Blätter entfernen. In schmale Streifen 
schneiden. Wenn er leicht bitter schmeckt, lauwarm waschen. |  
          |  |  
          | 
Eissalat / Eisbergsalat: Die Salatköpfe sind fest geschlossen. Eisbergsalat 
knackig, zart und sehr ergiebig. Bleibt gekühlt bis zu einer Woche frisch. Den 
Strunk abschneiden. Schmeckt mit den vielfältigsten Dressings. |  
          |  |  
          | 
Chinakohl: Ein edler "preisgekrönter" Salat, weil fast kein Abfall abfällt. Kein 
Kohlgeschmack. Den Kopf in ca. 1cm breite Streifen schneiden, waschen und sehr 
gut abtropfen lassen. Kräftige Dressings dazugeben. |  
          |  |  
          |  |  
          |  |  
          | 
Salat muss frisch auf den Tisch. Salat muss gründlich geputzt, zügig gewaschen 
und möglichst erst im letzten Moment angemacht und serviert werden. Jede 
Aufbewahrung im Wasser - und sei sie noch so kurz - bedeutet einen erheblichen 
Vitamin- und Mineralstoffverlust. Speziell Blattsalate sollen grundsätzlich erst 
vor dem Verzehr angemacht werden. Die Säure der Marinade bzw. des Dressings 
zerstört in kurzer Zeit das feine Zellgerüst, der knackige Charakter geht 
verloren. |  
          |  |  
          | Geben Sie mal eine Salat Party! Für ein sommerliches Salatbuffet reicht eine 
kleine Auswahl: ein  Sattmachersalat, ein Vorspeisensalat, den man 
entsprechend der  Gästezahl vervielfacht, ein Gemüsesalat, ein exotischer 
Salat.  Blattsalate bunt gemischt sehen toll aus, wenn man sie locker in  
eine Schüssel füllt, die wiederum in einer größeren Schüssel mit  
Eisstücken steht; so bleibt alles knackig frisch. Mehrere Essig  und 
Ölsorten, Pfeffer und Salz, gehackte Zwiebeln, Kapern und  hart gekochte 
Eier stellt man dazu. Nicht fehlen sollte ein Korb  mit verschiedenen 
Brotsorten. |  
          |  |  
          |  |  
          |  |  
          | Zur Zeit 
					stehe Folgende Rezepte als als PDF zur Verfügung: Cocktail 
					Rezepte, Kartoffelsalat Rezepte, Nudelsalat Rezepte, Fisch 
					Rezepte, Aal Rezepte, Gemüse Rezepte, Zucchini Rezepte, Omas 
					Rezepte Sammlung, Geflügel Rezepte, Salat Rezepte, Soßen 
					Rezepte, Suppen Rezepte, Vegan Rezepte, Vegetarische 
					Rezepte, Vorspeisen Rezepte, Nachspeisen Rezepte, 
					Hauptgerichte Rezepte, Bratkartoffeln Rezepte, Kartoffeln 
					Rezepte, Pellkartoffeln Rezepte, Nudeln Rezepte, 
					Grillrezepte, Reis Rezepte, Italienische Rezepte, Pizza 
					Rezepte, Lasagne Rezepte, Pfannkuchen Rezepte, Kuchen 
					Rezepte, Torten Rezepte, Brot Backen Rezepte, Kekse & 
					Plätzchen Rezepte, Muffin Rezepte, Pfannkuchen Rezepte, 
					Deutsche Rezepte, Amerikanische Rezepte, Chinesische 
					Rezepte, Österreichische Rezepte, Spanische Rezepte, 
					Schweizer Rezepte, Internationale Rezepte, Party Rezepte, 
					Omas Kochrezepte und Omas Backrezepte Tipps. |  
          |  |  
          |  |  
          |  |  
          | Rezepte zum Braten, Kochen, Backen, 
		Grillen, Schmoren, Garen, Dünsten & Gute Tipps kostenlos ausdrucken. |  
          |  |  
          |  |  
          | www.rezepte25.de |  |  |